Neuigkeiten

Tag der Biodiversität

Engagement für die Biodiversität im Kanton Uri

Der Mittwoch, 22. Mai, ist der Internationale Tag der Biodiversität. Für die Dätwyler Stiftung stellt die Biodiversität einen wichtigen Schwerpunkt im Förderbereich Umwelt dar. Die blühenden Wiesen vor dem Dätwyler Areal sind ein weiterer Beitrag dazu. 

Die Dätwyler Stiftung, die in fünf Förderbereichen gemeinnützige Projekte unterstützt, setzte sich in den vergangenen Jahren und auch aktuell im Bereich Umwelt stark für die Förderung der Artenvielfalt ein. Seit 2023 erfasst die Dätwyler Stiftung ihre Aktivitäten in diesem Bereich systematisch, mit dem Ziel, gemeinsam mit anderen Schweizerischen Förderstiftungen die Sichtbarkeit der Biodiversitätsprojekte zu erhöhen. Mit dem von der Somaha Stiftung initiierten und entwickelten BioDivMeter sollen über Jahre hinweg Kennzahlen zur Biodiversitätsförderung gesammelt und somit vergleichbar werden.

Engagement der Dätwyler Stiftung

Im vergangenen Jahr hat die Dätwyler Stiftung für insgesamt 275'000 Franken Biodiversitätsprojekte gefördert. Mit den Fördergeldern wurden exotische Pflanzen in Privatgärten durch einheimische Sträucher und Bäume ersetzt, Strukturen für Wiesel und andere Kleintiere geschaffen, Trockenmauern saniert, mit Hilfe von Wanderziegen Berghänge entbuscht, eine alpine Biodiversitäts-Ausstellung auf dem Furkapass unterstützt und so weiter. Auch wurde die Umgebung der stiftungseigenen Immobilien an der Dätwylerstrasse naturnah gestaltet. Die Dätwyler Stiftung engagiert sich ganz gezielt für die Biodiversität. Denn Ökosysteme mit hoher Artenvielfalt sind von grossem Nutzen für die Natur und die Menschen. Sie sorgen für fruchtbaren Boden, sauberes Wasser, regulieren das Klima und bieten Schutz vor Naturgefahren.

Neun Schweizer Stiftungen machten mit

Der BioDivMeter befindet sich im zweiten Pilotjahr. Neun Schweizer Stiftungen haben 2023 bei dieser Erhebung mitgemacht und mit rund 2,5 Millionen Franken insgesamt 86 Biodiversitätsprojekte gefördert. Neben der Somaha Stiftung und der Dätwyler Stiftung sind dies die Christoph Merian Stiftung, die Ernst Göhner Stiftung, die Stiftung Mercator Schweiz, die Sophie und Karl Binding Stiftung, die Stiftung Drittes Millennium, die Visio Permacultura Stiftung sowie die Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung.

Weitere Informationen zum Thema lesen Sie in der Medienmitteilung