Tellspiele
Die Tellspiel-Tradition in Altdorf reicht weit bis ins Mittelalter zurück. Erstmals 1512 wurde eine Tell-Aufführung historisch erwähnt. Seit 1899 ist es die Tellspielgesellschaft Altdorf, die im Abstand von etwa vier Jahren Schillers «Wilhelm Tell» neu interpretiert. So feierte die Tellspielgesellschaft mit der Aufführung 2024 ihr 125-Jahr-Jubiläum. Regie führte Annette Windlin. Die Jubiläumsfeierlichkeiten wurden mit einem ganzen Strauss an Begleitveranstaltungen begangen. Die Dätwyler Stiftung förderte sowohl das Schauspiel als auch die Jubiläumsaktivitäten substanziell. – Die Aufführung 2024 ging als eine der erfolgreichsten in die Geschichte der Altdorfer Tellspiele ein.


Förderlaufzeit | 2019/2024 |
Förderbereich | Kultur |
Fördersumme | CHF 95'000 |
Förderpartner | www.tellspiele-altdorf.ch |
Die Tellspielgesellschaft Altdorf als Förderpartnerin
Die 1899 gegründete Tellspielgesellschaft Altdorf zählt zu den ältesten Laientheatergruppen der Schweiz. Sie interpretiert Friedrich Schillers «Wilhelm Tell» stets neu im Kontext der jeweiligen Zeit. Die Produktion selbst (Regie, Choreografie, Musik, Bühne, Licht …) obliegt professionellen Akteurinnen und Akteuren. Die Inszenierungen sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Kanton Uri.
Herausforderungen und Ziele
Bei den 29 Aufführungen der Altdorfer Tellspiele 2024 wurde eine durchschnittliche Sitzauslastung von mindestens 70% angestrebt (was schliesslich weit übertroffen wurde). Die Spiele sollten ein möglichst breites Publikum ansprechen und grosse Resonanz in der Deutschschweiz sowie in Süddeutschland erzielen. Mit den Jubiläumsaktivitäten wie Schultheatertage, Tell-Lied, Gesslerhut-Gestaltungsprojekt, Dokumentarfilm oder Jubiläumsfeier wurde beabsichtigt, die Identifikation der Urner Bevölkerung mit den Altdorfer Tellspielen zu stärken und die Jugend an Schillers «Tell» heranzuführen mit dem langfristigen Ziel, die Zukunft der Tellspiele zu gewährleisten.

«Die Jubiläumsproduktion der Tellspielgesellschaft TELL24 war eine der schönsten Produktionen, die ich leiten durfte. Der Vorstand, das Ensemble, alle Mitarbeitenden, das künstlerische Team und auch die Geldgebenden haben hervorragend zusammengearbeitet und wir alle werden TELL 24 ewig in Erinnerung behalten.»
Annette Windlin, Regisseurin, Tellspiele 2024
Bedeutung für den Kanton Uri
Die Altdorfer Tellspiele sind seit 125 Jahren ein kulturelles Aushängeschild in der Zentralschweiz und bringen überregionale Aufmerksamkeit für das kulturelle Schaffen der Region. Sie tragen massgeblich dazu bei, dass sich in Uri eine äusserst breite kulturelle Vielfalt entwickeln konnte – und sich weiterentwickelt. Die Aufführungen in Altdorf werden von Theaterfachleuten und Kulturinteressierten im deutschsprachigen Raum wahrgenommen, renommierte Regisseure führen jeweils das Altdorfer Tellspiel auf.

«Unser Jubiläumsjahr stand ganz im Zeichen der Neuinszenierung TELL24, der Schulprojekte und der Feierlichkeiten zu 125-Jahren Tellspielgesellschaft Altdorf.»
Barbara Bär, Präsidentin, Tellspiele Altdorf
Wirkung
Die kulturelle Grossproduktion strahlt Uri in den ganzen deutschsprachigen Raum. Mit einer erfolgreichen Inszenierung, grosser medialer Präsenz, guten Kritiken und den vielen Jubiläumsaktivitäten können neue Interessierte für Folgeinszenierungen gewonnen werden. Die Aufführungen und Begleitveranstaltungen stärken das kulturelle Bewusstsein junger Generationen und regen eine breite gesellschaftliche Diskussion über Gerechtigkeit und Freiheit an.