Stiftungseigene Aktivitäten

Danioth Digital

Die Dätwyler Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den Namen und das Werk des national bedeutenden Urner Künstlers Heinrich Danioth für die künftigen Generationen lebendig zu erhalten. Sie will dieses Ziel unter anderem mit der interaktiven Website www.danioth-digital.ch erreichen, denn damit lässt es sich niederschwellig ins faszinierende Universum des vielseitigen Urner Künstlers eintauchen. Und es gibt enorm viel zu entdecken, denn Heinrich Danioth war Maler, Zeichner, Grafiker, Karikaturist, Theater-Autor, Bühnenbildner und Dichter. Er sorgte mit seinem Werk mehrmals für Furore und war für einen der schärfsten Kunststreits in der neuern Schweizer Geschichte verantwortlich.

Übersicht Veranstaltungen rund um Heinrich Danioth

Förderlaufzeit Ab 2023     
Förderbereiche Kultur, Bildung, Wissenschaft
Fördersumme CHF 290'000
Aktuelles Veranstaltungen rund um Heinrich Danioth

Danioth in sechs digitalen Räumen

Danioth-Digital.ch ist das bis anhin grösste Eigenprojekt der Dätwyler Stiftung. Realisiert wird es in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern. Das Konzept und die Inhalte stammen vom Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern unter der Leitung von Dr. Christine Szkiet. Für die technische Entwicklung und Umsetzung ist die Docmine Produktions AG, Zürich, verantwortlich. Zum Projektteam gehöre auch die Mesch & Ugge AG, die 2015 den Kinofilm «Danioth – der Teufelsmaler» realisiert hatte, sowie das Haus für Kunst Uri. Die Erzählwelt danioth-digital.ch umfasst die sechs digitalen Räume Erzählraum, Biografieraum, Schauraum, Aussenraum, Filmraum und Klassenraum.

Herausforderung und Ziele

Den Namen und das Werk des 1953 verstorbenen Urner Künstlers Heinrich Danioth lebendig zu erhalten, ist eine umfassende und langfristige Aufgabe. Die Online-Plattform Danioth Digital ist ein Element davon. Es sollen neben kunstaffinen Personen auch das breite Publikum angesprochen werden. Erreicht wird dies durch verschiedene Vertiefungsebenen sowie durch eine umfassende, attraktive und technisch ausgeklügelte Online-Erlebniswelt. In einem weiteren Schritt wird unter danioth-digital.ch für Schulen ein pfannenfertiges interaktives Lernsetting zu Heinrich Danioth erarbeitet.

Bedeutung für den Kanton Uri

Dass ein Künstler, der schon vor Jahrzehnten gestorben ist, über eine eigene Website verfügt, ist eine absolute Seltenheit. Heinrich Danioth gehört dazu. Dadurch, dass Danioths künstlerisches Erbe weiter gepflegt und vermittelt wird, wird dem Kanton Uri ein Kulturgut von höchstem Wert bewahrt. Zudem wird Uri national als in der Kunstvermittlung innovativer Kanton wahrgenommen.

Wirkung

Auch wenn Heinrich Danioth heute vor allem im Kanton Uri bekannt ist, war er ein herausragender Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Werke entstanden unter dem Einfluss von wichtigen Ereignissen der Zeitgeschichte. Aufgrund der involvierten Projektpartner und der Exklusivität von danioth-digital.ch wird der Urner Künstler weit über die Kantonsgrenzen hinaus wahrgenommen. Danioths enorme Bedeutung für das Schweizer Kunstschaffen wird ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

«Er war vielschichtig talentiert. Viele seiner Werke entstanden unter dem Einfluss von wichtigen Ereignissen der Zeitgeschichte und in Auseinandersetzung mit seiner Umgebung. Gerade das ist spannend für uns»

Dr. Christine Szkiet, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern

«So fantasievoll, wie ich das Schaffen von Heinrich Danioth in diesem Projekt kennengelernt habe, bin ich überzeugt, dass er sich über die spielerische, digitale Aufbereitung seines Werks freuen würde.»

Patrick Müller, Geschäftsführer der Docmine Produktions AG, Zürich