Förderbereiche

Luzerner Theater

Das Luzerner Theater ist ein langjähriger Förderpartner der Dätwyler Stiftung. Jährlich unterstützt die Stiftung das Luzerner Theater mit einem Sockelbeitrag und mit einem Beitrag für ein Vermittlungsprojekt im Kanton Uri. In der Spielzeit 2023/24 stand das Theaterstück «Petitpas & ich» im Zentrum des Engagements der Dätwyler Stiftung. Angesprochen wurden in erster Linie Kinder und Jugendliche. Im November 2024 konnten ausserdem 19 Urner Primarschulklassen exklusiv die Aufführung «Der kleine Lord» im Luzerner Theater besuchen. Sie erhielten hierzu eine Einführung, Materialmappen und eine Betreuung vor Ort durch Mitarbeitende des Luzerner Theaters.  

Förderlaufzeit 2024
Förderbereich Kultur
Fördersumme CHF 40'000
Förderpartner www.luzernertheater.ch



Das Luzerner Theater als Förderpartner

Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater und einer der grössten Kulturanbieter der Zentralschweiz. Jährlich werden im Luzerner Theater mehr als 350 Vorstellungen in den Sparten Oper, Schauspiel, Tanz sowie Kinder- und Jugendtheater gegeben, die rund 100'000 Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen. Seit der Spielzeit 2021/22 steht das Theater unter der Intendanz von Ina Karr, die ein besonderes Augenmerk auf das Junge Theater legt.

Herausforderungen und Ziele

Die Intendantin Ina Karr möchte die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die das Luzerner Theater besuchen, massiv erhöhen. Dank der Unterstützung der Dätwyler Stiftung konnten im November 2024 Urner Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen das Theaterstück «Der kleine Lord» erleben. Sie erfuhren, wie die renommierte Regisseurin Brigitte Dethier einen Klassiker der Kinderliteratur künstlerisch verarbeitete und fürs Theater adaptierte.

«Ein Besuch des Familienstücks der Urner Schulklassen im Luzerner Theater gehört zu den Highlights in der Vorweihnachtszeit.»

Theresa Rotemberg, Leitung, Junges Luzerner Theater

«Die Theateraufführung ‘Der kleine Lord’ in Luzern hat den Kindern supergut gefallen. Anderthalb Stunden die Kinder in den Bann zu ziehen, war eine echt tolle Leistung.»

Elisabeth Herger, Lehrerin, Schule Sisikon

Nutzen für den Kanton Uri

360 Schülerinnen und Schüler aus sieben Urner Gemeinden erlebten während der ordentlichen Unterrichtszeit eine exklusive Aufführung inklusive An- und Rückreise nach Luzern. Die Kinder und Jugendlichen kamen vor Weihnachten in den Genuss eines einzigartigen Kulturerlebnisses und lernen dabei einen Kulturbetrieb ausserhalb des Kantons kennen.

Wirkung

Durch positive Erlebnisse und die Sensibilisierungsarbeit kommen die Schülerinnen und Schüler – auch solche, die selten Kulturangebote nutzen (können) – in Kontakt mit Kulturschaffenden, was sich positiv aufs Kulturverständnis auswirkt und so fruchtbaren Boden schafft für eigenes kulturelles Engagement. Zudem begünstigen Theaterbesuche als ausserschulische Bildungsangebote offene und reflektierende Haltungen bei Schülerinnen und Schülern.