Stiftungseigene Aktivitäten

Generationen­projekt

Mit dem Format «Generationenprojekt» werden Aktivitäten und Projekte unterschiedlichster Art berücksichtigt. Die Dätwyler Stiftung ermöglicht dabei persönliche Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten zu verschiedenen Altersgruppen. 

Projekte können in verschiedensten Bereichen wie Bildung, Kunst, Musik, Literatur, Gesundheit und Natur stattfinden.

Förderlaufzeit seit 2020
Stiftungszweck Gesundheit, Kultur
Fördersumme rund CHF 40’000 jährlich
Kontakt www.daetwyler-stiftung.ch
Förderpartner Die neun Urner Altersheime und SBU



Das Generationenprojekt 

Die Dätwyler Stiftung startete im 2020 das Pilotprojekt mit dem Engagement von Urner Künstlerformationen. Die Gruppen traten in allen Alters- und Pflegeheimen im Kanton Uri während der Sommerzeit auf. Dies förderte die Aktivierung der älteren Generation und hat zu einem hör-, sichtbaren und verbindenden Erlebnis beigetragen.

«Eine gesunde Beziehung zwischen den Generationen ist für unsere Gesellschaft von existenzieller Wichtigkeit. Deshalb müssen wir uns aktiv darum bemühen.»

Prof. Dr. med. Urs Marbet, Stiftungsrat, Dätwyler Stiftung

Herausforderungen und Ziele

Aufgrund des demografischen Wandels und der veränderten gesellschaftlichen Entwicklungen kann vieles nicht mehr familiär geleistet werden. Die Familienstrukturen und Generationenbeziehungen verändern sich stetig. Dies färbt sich auch auf die Beziehung und das Zusammenleben zwischen den Generationen ab.

Bedeutung für den Kanton Uri

Generationenprojekte helfen, Übergänge zwischen den Lebensaltern zu erleichtern und den Dialog zwischen den Generationen in Familie und Gesellschaft zu fördern. Gute Generationenbeziehungen sind ein wichtiger Beitrag für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Mit diesem Projekt werden Institutionen und Menschen im Kanton Uri unterstützt und zu einem Teil entlastet.

Wirkung

Mit dem Start des Pilotprojektes und den durchwegs positiven Rückmeldungen ist die Dätwyler Stiftung überzeugt, einen sinnvollen Beitrag zur Generationenfrage beizutragen. In der aktuellen Projektphase stehen insbesondere die älteren Generationen im Fokus. Das Format soll indes weiterentwickelt werden. Dabei können auch die anderen Förderbereiche der Stiftung zum Zug kommen

«Kulturschaffende mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Heimen zusammenzubringen, ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Nicht nur in Pandemie-Zeiten.»

Markus Arnold, Fachspezialist Förderaktivitäten, Dätwyler Stiftung