Kaffeechränzli
Das Altdorfer Kaffeechränzli, gegründet von Selina Dätwyler-Gamma ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der Agenda der älteren Generation. Einmal pro Jahr wird die über 70jährige Altdorfer Bevölkerung zum traditionellen Unterhaltungsnachmittag mit einem Zvieriplättli und Stück Torte in den Uristier-Saal eingeladen.





Förderlaufzeit | jährlich |
Stiftungszweck | Gesundheit, Kultur |
Fördersumme | CHF 20’000 |
Projektinformationen |
Das Kaffeechränzli als gemeinnütziger Anlass
Am 15. Februar 1968 wurde erstmals das Altdorfer Kaffeechränzli durchgeführt. Seniorinnen und Senioren mit dem Jahrgang 1895 und älter wurden ins damalige Personalhaus der DAG eingeladen. Mit 130 Gästen war dies ein hervorragender Start für die zukünftige Tradition.
Herausforderungen und Ziele
Die Dätwyler Stiftung darf diese schöne Tradition weiterführen. Heute zählt das Kaffeechränzli jeweils rund 250 Gäste. Eingeladen ist die Altdorfer Bevölkerung ab 70 Jahre. Ziel ist es, einen gemütlichen Unterhaltungsnachmittag bei einem feinen Zabig, einem Stück Torte und natürlich einem Kaffee zu verbringen und dabei möglichst vielen Menschen eine Freude zu bereiten. Die Teilnehmenden nutzen dabei die Gelegenheit, mit ihren Altersgenossinnen und -genossen zu diskutieren und natürlich «von früher» zu berichten.
Nutzen für den Kanton Uri
Das Kaffeechränzli gehört zur Altdorfer Tradition. Mit dem jährlich, angepassten Unterhaltungsprogramm schafft die Dätwyler Stiftung lokalen Kulturschaffenden Auftrittsmöglichkeiten und berücksichtigt kulinarisch den Urner Gastbetrieb «Zum Schwarzen Uristier». Den Besucherinnen und Besucher wird an diesem moderierten Nachmittag viel Abwechslung geboten.
Wirkung
Die Teilnehmenden, die in ihrem Arbeitsleben viel geleistet und erschaffen haben, erfahren eine verdiente Wertschätzung. Jubilarinnen und Jubilaren erhalten jeweils auch ein Präsent. Der Austausch mit Kulturschaffenden an diesem Nachmittag, häufig auch mit Kindern und Jugendlichen, fördert den generationenübergreifenden Austausch. Die Dätwyler Stiftung freut sich, den Anlass weiterhin jährlich durchzuführen und noch vielen Personen eine Freude zu bereiten.